Anreise
Abreise
Personen

Ferienwohnungen im Prenzlauer Berg und Friedrichshain

erne begrüßen wir euch in unseren individuell gestalteten Ferienwohnungen in den Berliner Bezirken Friedrichshain und Prenzlauer Berg. Unsere Wohnungen sind bequem eingerichtet und haben alles was ihr für einen Besuch in der Hauptstadt benötigt.  Wir vermieten unsere Ferienwohnungen an 1 bis 4 Personen. Selbstverständlich sind alle unsere Ferienwohnungen mit kostenlosem DSL / WLAN Internetzugang ausgestattet.
Wir hoffen euch bald bei uns begrüßen zu können.




Unsere Ferienwohnungen

Im Prenzlauer Berg


In Friedrichshain






Über unsere Ferienwohnungen im Prenzlauer Berg und Friedrichshain

Unsere Ferienwohnungen befinden sich in den beliebten Bezirken Berlin’s Friedrichshain und Prenzlauer Berg.

Alle unsere FeWos befinden sich auf Gewerbeflächen. In liebevoller Arbeit haben wir die Geschäftsräume renoviert und umgebaut. Durch ihre Lage auf Gewerbeflächen sind unsere Ferienwohnungen legal und nehmen keinen Wohnraum in Berlin weg, somit könnt ihr ruhigen Gewissen bei uns buchen, ohne zum Wohnungsmangel in Berlin beizutragen

Alle unsere Ferienwohnungen haben eine gut ausgestattet Küche, ein mindestens 160x200 großes Doppelbett, ein eigenes Badezimmer, meistens mit Dusche, manchmal mit Badewanne, sowie kostenloses W-Lan. Außerdem haben unsere Ferienwohnungen bequeme Sofas, so dass man nach einem anstrengenden Tag in Berlin gut entspannen kann. Leider stellen wir keine Fernsehgeräte zur Verfügung. Deswegen empfehlen wir unseren Gästen einen Laptop mitzubringen.


     



Über den Prenzlauer Berg

Du wohnst im schönen Prenzl’ Berg, deshalb hier einige Informationen über dieses romantische Viertel und was es zu sehen und zu tun gibt.
Klicke hier um weitere Inhalte anzuzeigen.

Ein bisschen zur Geschichte

Der Prenzlauer Berg entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem geschäftigen Arbeiterviertel was man noch heute an den restaurierten Mietshäusern mit kunstvollen Stuckdetails und blumengeschmückten Balkonen erkennen kann. Einen historischen Touch verleihen auch die umfunktionierten Fabriken aus rotem Backstein, die man an verschiedenen Stellen im Kiez, z.B. in der Kulturbrauerei, bestaunen kann. Ein Jahrhundert später erlangte der Stadtteil Berühmtheit als Heimatort von DDR-Dichtern, Intellektuellen und Dissidenten, die sich um den Köllwitzplatz versammelten, einen dreieckigen Park, der nach der linken Künstlerin und Anti-Kriegs-Demonstrantin Käthe Köllwitz benannt wurde. Das Viertel war damals schmuddelig, aber die Wohnhäuser hatten den Krieg relativ unbeschadet überstanden.

Statt grauer, heruntergekommener Fassaden stehen heute am Kollwitzplatz Schaukeln und Tische und Stühle die von Cafés und Bars entlang der Straßen aufgestellt wurden und zum Verweilen einladen. Der einst böhmische, linksorientierten Bezirk ist heutzutage wohlhabend und schick, aber die Gegend behält in Teilen einen Hauch von seinem alten ungezähmten Charm, vor allem entlang der Schönhauser Allee, Oderbergerstraße, Kastanienallee und Danziger Straße.

Donnerstags und samstags finden auf dem Kollwitzplatz sehenswerte Märkte statt mit Gourmet-Essen und handgefertigter Kleidung.

Mauerpark

Ein Muss, wenn man im Prenzlauer Berg übernachtet, ist an einem sonnigen Sonntag den Flohmarkt Mauerpark zu besuchen. Jeden Sonntag findet im Park der größte Trödelmarkt der Stadt statt. Hier findet man alles von Möbeln aus den 1950er Jahren über handgemachten Schmuck bis hin zu einzigartigen Künstlerdrucken und Fotos. Im Sommer gibt es mehrere "Strandbars" mit Musik, wo man auf einem Liegestuhl ein Bier zu trinken und etwas leckeres essen kann. Der Park verläuft auf dem Gelände der ehemaligen Berliner Mauer und zieht viele Straßenmusiker, sonnenverliebte Grillgangs und allerhand Leute aus den Ecken und Winkeln der Stadt an, die in diesem grasbewachsenen Park eine für Berlin einzigartige Freiheit zelebrieren.

Wenn Sie nach dem Mauerpark noch einen Flohmarkt besuchen möchten, ist der Flohmarkt am Arkonaplatz nur einen Spaziergang entfernt. Aber kommen Sie nicht zu spät, er öffnet nur sonntags von 10 bis 16 Uhr.

Kulturbrauerei

Auch ein Besuch der Kulturbrauerei lohnt sich. Die ehemalige Brauerei, wurde zu einem Kultur- und Unterhaltungszentrum umgebaut, inklusive Multiscreen-Kino. Eine tolle Neuheit in der Kulturbrauerei ist ein kostenloses Museum zur Geschichte der DDR mit einer Ausstellung über den Alltag in der DDR. Im Inneren der Kulturbrauerei gibt es eine Reihe von Schildern, die die Geschichte der alten Brauereigebäude erklären.

Wasserturm

Zu den Sehenswürdigkeiten des Stadtteils zählt neben der Kulturbrauerei auch der Backsteinwasserturm am Kollwitzplatz, der als eines der ersten Konzentrationslager der Stadt diente.

Jüdischer Friedhof

Sehenswert ist auch der Jüdische Friedhof, eine der größten historischen jüdischen Ruhestätten Deutschlands. Er befindet sich in der Schönhauser Allee 22-23.

Nördlicher Prenzlauer Berg

Wenn Sie Zeit haben, sollten Sie auch den nördlichen Teil von Prenzlauer Berg mit seinen ruhigen Straßen rund um einen anderen klassischen Prenzlauer Berg-Platz, den Helmholzplatz, erkunden. Er grenzt an die Lynchener Straße, Raumer Straße, Duncker Straße und Lette Straße und ist gut bestückt mit Geschäften und Café-Restaurants. Hier finden Sie auch einige Bars für einen entspannten Abend.

Ebenfalls im nördlichen Prenzlauer Berg (Prenzlauer Allee 80) gelegen befindet sich eins von Berlin's drei Planetarien, das Zeiss Großplanetarium mit interessanten Führungen über die Sterne.


Newsletter

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte gelegentlich Angebote und interessante Neuigkeiten zu Berlin von uns.

Oder füge uns hinzu auf Facebook.